Memlabs.net
  Kreblitz
· Über Kreblitz
· Geschichte
· Bilder
· Vereine
· Termine
· Trödelmarkt
  Blau-Weiß Kreblitz
· Verein
· Mannschaft
· Bilder
· Tabelle
· Daten & Fakten
· Sponsoren
  FFW Kreblitz
· Chronik
· Bilder
· Erfolge
  Allgemeines
· Neuer Benutzer
· Startseite
· Neuer Artikel
· Gästebuch
· Spiele
· Impressum
· Email
· Verweise
  Wer ist Online
Alle Mitglieder: 29
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registriere Dich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzt Du den vollen Funktionsumfang dieser Seite.

Geschichte

 Chronik der Gemeinde Kreblitz





Kleine Geschichten von Wichteln und Feen,der Krieg und was danach kam

 

-9- Erst 1950 wird die Verbindungsstraße gebaut und mit einer Schwarzdecke versehen. Die Entfernungen zum Umland und die fehlenden Verkehrsverbindungen führten dazu, dass sich Kreblitz nicht vergrößerte oder wesentlich veränderte. Ob man nun zur Eisenbahn oder in die Kreisstadt wollte, immer waren erst einmal wenigstens 10 KM zu überwinden.Das war auch für die Bäuerinnen sehr beschwerlich, wenn sie ihre Erzeugnisse zu Verkauf nach Luckau brachten.Da hieß es dann bei Wind und Wetter in aller Morgenfrühe aufbrechen .Meist nur in Lederpantoffeln mit einer Kiepe voller Eiern und Butter auf dem Rücken.Die große Erleichterung durch die Fahrräder gab es erst etwa um 1925.

Kreblitz war schon immer ein freundliches und gepflegtes kleines Dorf .Nette aber kleine Häuser standen beiderseits der Dorfstraße. Insgesamt war es aber doch recht einfach. In der Mehrheit bestanden die Häuser aus drei Stuben, Flur und einer Küche.Diese Räume mussten dann für die z.T.recht großen Familien ausreichen und auch noch den Auszüglern Raum bieten. Es war eigentlich eine sehr einfache Art zu Leben,aber man war zufrieden .Diese Bescheidenheit war nicht nur in der Abgeschiedenheit begründet.Sie hatte besonders in den Bodenverhältnissen ihre Ursache .Obgleich der überwiegende Teil der Wirtschaften etwa l0-20ha groß waren,erbrachten sie durch den dominierenden Sandboden nur mäßige Erträge.Nur an der Berste und an der Schuge war ein Streifen guten Bodens,zu dem man auch einen Teil von Wupke rechnen konnte.Aber das reichte eben nicht aus,um in Kreblitz reich zu werden. Wenn eben der Sommer ungünstig war und der Regen ausblieb,hatten die Betriebe ums Überleben zu kämpfen und manch einer musste sich dann verschulden oder machte Pleite,wie es auf dem Kreblitzer Gut üblich war.Hier löste ein Besitzer den anderen ab.Namen wie Zörner, Kohlschmidt,Rey,Paarmann sind durchaus noch im Ort bekannt.Bis auf den letzten konnte einer das Gut halten geschweige denn etwas in die Substanz investieren.Es rechnete sich eben nicht,bedingt durch den leichten Boden.Besonders die großen Flächen am Weinberg brachten kaum etwas. Durch dieses Situation in der Landwirtschaft,hatten sich vor allen die kleinen Anbauer einen Nebenerwerbbeschaft.Sie arbeiten als Handwerker,aber auch in Saisonberufen,wie etwa Hausschlächter und ähnlichen Berufen,um zusätzliches Geld zu verdienen.

 

 

-10- Aber trotz aller Mühen und auch Sorgen waren die Kreblitzer ein lustiges Völkchen, das nicht unterzukriegen war.Man lebte in guter Gemeinschaft. Das fing schon bei den Kindern an.Gemeinsam wurden die Kühe und Gänse gehütet. Noch lange wurde dann von den schönen Erlebnissen ,die man dabei hatte erzählt .Erinnert seien nur die an Feuer zum Kartoffeln rösten.Diese in der frühen Kindheit entstandenen Freundschaften setzten sich dann in der Jugend fort. Mädchen und Jungen waren auch dann,nach getaner Arbeit fast täglich zusammen .

Im Winter traf man sich dann bei der Spinte.Ein schönen alten Brauch.

1. Berste Stau

Alle Mädchen kamen an den langen Winterabenden zum Spinnen zusammen. Dabei wurde dann erzählt und mancher Frohsinn getrieben.

 

 

 

1. Berste Stau

Auch die Jungen mit ihren oft derben Spaßen gesellten sich gerne dazu.

Aber an solches Winterabenden,wenn der Schneesturm um die Häuser-heulte,wurde auch manch eine alte Geschichte ,die sich schon die Urgroßmütter erzählt hatten,wieder einmal hergekramt. So wurde auch erzählt, daß vor Jahrhunderten in der Alten Heide ein Dorf Marcken gewesen sein soll.Alte Leute wollen noch Reste davon gefunden haben. Aber es sollen nur ganz kleine Menschen gewesen sein, die nur zum Brot backen nach Kreblitz kamen.Sonst aber sehr scheu und einsam lebten. Andere wussten wieder, daß auch im Wasserlauf kleine Wichtel ihr zu Hause ihre Höhlen hatten. So wurde viel über die östliche Gegend von Kreblitz erzählt.Es war eine weite Fläche mit großen Wäldern, weiten Feldern und recht unwegsam.Das konnte schon zu mancher schauerlichen Sage und Erzählung anregen .

Nachzuweisen ist aber, daß in dieser weiten Landschaft die von großen Entfernungen geprägt ist, mancher Mensch im Winter umgekommen ist. Es passierte doch hin und wieder,daß man vom Wege abkam.oder sich verirrte um dann später im Schnee erfroren gefunden z u werden. Aber auch vom Geistergrund am Weg nach Kasel-Golzig wird berichtet, dass an einem frühen Herbstabend ein Knecht mit einer Karre voll Futter von Kasel-Golzig nach Kreblitz wollte.Aber als er im Grund war,fing es fürchterlich an zu spuken . Scheinbar zogen Feen mit ganz weißen Kleidern angetan dort unten über die Wiesen und wurden dabei noch von schrecklichen Schreien begleitet .Das waren scheinbar die Beschützer der Feen.Es muss jedenfalls schlimm zugegangen sein,denn der Knecht ließ seine Last mitten auf dem Weg stehen und lief nach Kasel-Golzig Zurück.Als dann in den -11- nächsten Nächten ein paar Mutige den Spuk aufklären wollten, klärte er sich sehr schnell auf. Die zarten Feen in ihren schönen Kleidern waren die Herbstnebel und die so schrecklichen Schreie ihrer Begleiter waren die Brunftschreie der Rehe und Hirsche. Schön ist auch der Alter Brauch des Osterwasser schöpfens gewesen. In der Nacht zum Ostersonntag zogen die Mädchen gemeinsam zur Schuge,um dort das Osterwasser schöpfen. Es konnte nur von dort geholt werden, denn es musste aus einem Fluss oder Bach stammen, der von Osten nach dem Westen fließt.Diesem Wasser,das unter totaler Ruhe und ohne ein Wort zu sprechen ,geschöpft und noch Hause getragen werden musste, wurden die wunderlichsten Dinge und Wirk-kungen nachgesagt . Es sollte Schönheit,Gesundheit und vor allen Dingen Glück und Segen für Menschen und Tiere bringen. Lange Zeit erhielten sich auch die Bräuche in der Martinsnacht. Derbe Späße waren da in Mode.So mancher musste am nächsten Morgen Türen,Tore und sogar Wagen suchen. Sehr schön waren auch die altbekannten dörflichen Feste,wie Fastnacht ,Stollenreiten, Maskenball oder auch im Herbst die Kirmes. Fastnacht und Kirmes erstreckten sich über 3 bzw.2 Tage,an denen viele Gäste kamen.Am Abend wurde dann bei frohem Tanz in der Schenke das Tanzbein geschwungen.

1. Berste Stau

Bei der Fastnacht war besonders das Zempern unvergesslich schön.

Mit Musik zogen die Burschen von Haus zu Haus.

Den Ausklang bildete dann das Eierkuchenessen der Jugend und die Männerfastnacht.

 

 

Mit Musik zogen die Burschen von Haus zu Haus. Den Ausklang bildete dann das Eierkuchenessen der Jugend und die Männerfastnacht. Es gab aber einen Kriegerverein,Schützenverein sowie auch Rad-fahrervorein,die alle zur Bereicherung des geselligen Lebens bei-trugen. Bei aller Bescheidenheit verstanden die Kreblitzer gut und in alten Traditionen froh und einträchtig zu leben. Es wurde kein Unterschied zwischen den Besitzern.Gutsarbeitern und den Knechten gemacht. Es gehörten eben alle dazu,wenn gefeiert wurde. Ein erster Einschnitt vollzog durch den Wegzug der Gutsarbeiter. Fürst Solms gab das Kreblitzer gut zur Aufsiedlung ab,um von Abgaben für die Reichswehe verschont zu bleiben. Im Jahre 1923 folgten dann den Gutsarbeitern die sog.Altsiedlerfamilien.Es waren die Familien Sparenberg,Schulz,Dung,Rentz,Dobslaw,Schaible,Roller, Mirwald,Brokmeier,Schäper,Sonnenberg und Phielipp .Sie kamen aus dem polnischen Gebiet Posen-Westpreußen. Somit war der Gutsbezirk Kreblitz mit 342 ha Fläche und 70 Einwohnern aufgelöst.Diese Siedler bekamen Flächen zwischen 17 und 30ha. -12- Recht eigenartig erscheint uns heute die Eingemeindung des Gutsbezirkes in Kreblitz.Daraus ergibt sich,daß während der gesamten Besitzzeit,also seit 1838 das Kreblitzer Gut mit seinen Arbeitern zu Kasel-Golzig gehörte . Obgleich die Auflösung schon 1923 erfolgte,zog sich die Eingemeindung der Flächen noch bis zum 17.1.28 hin . Dann erst löste sich der Gutsbezirk Kreblitz auf, der solange noch zur Kurmark gehört hatte. Die neuen Bürger aus dem Osten lebten sich hier gut und schnell ein.Sie nahmen die Sitten und Bräuche schnell an und wurden in die dörfliche Gemeinschaft einbezogen. Insgesamt waren es wirtschaftlich sehr schwere Zeiten,man denke an die Inflation und an die spätere Weltwirtschaftskriese,die indirekt auch Auswirkungen für unser kleines Dorf brachten. Die Verhältnisse verlangten nach einer Veränderung, die dann auch 1933 mit dem Dritten Reich kam.Es gab einen nicht zu übersehenden Aufschwung in der Landwirtschaft.Man sprach von Blut und Boden, das zusammen gehört. Schaffte Gesetze die das Erbrecht regelten und begann mit der Entschuldung der Wirtschaften .In dieser Zeit 1933-37 wurde die Straße nach Rüdingsdorf gebaut.

1. Berste Stau

Die schon sehr lange geplante Begradigung der Berste durchgeführt und mit den Vorbereitungen für den Bau von einem Stau in der Berste begonnen..

 

 

Der Krieg

Bald jedoch war es mit Aufschwung zu Ende,als 1939 der Krieg ausbrach nahmen schlimme Zeiten ihren Anfang.Die Männer mussten an die Front und die Frauen standen alleine mit der schweren Arbeit. Bald kamen dann die ersten Kriegsgefangenen und war froh für etwas Essen eine Hilfe zu haben. Bald kamen neue Probleme.Als es im Sommer 1943 zum totalen Krieg kam, hieß es für die ersten Evakuierten aus Berlin Platz zu schaffen. Es waren meist junge Frauen mit ihren Kindern,die z.T.kaum noch etwas hatten und hier Schutz vor dem Bombenterror suchten. Nach schweren Angriffen auf Berlin hieß es dann oft am nächsten Abend wieder neuen Menschen Zuflucht zu gewähren.Sie suchten be-. rechtigt nach einer Bleibe, aber dafür waren die kleinen Häuser in Kreblitz nicht gut geeignet. So fanden einige Berliner im Gutsh- aus,wie auch im Hühnerstall des Gutes,bei Anna Pöting, bei Busse und in der Schule Unterkunft ,um nur einige zu nennen .Später wurde jeder Raum und jedes Loch belegt. In Kreblitz selbst war vom immer stärker werdenden Bombenkrieg nicht sehr viel zu spüren.

 

-13- Aber viel Unruhe brachten die Angriffe auf Berlin doch ins Dorf.Denn die Bürger waren den hier zu tausenden drehenden Bomberpulks,die sich hier zu erneuten Anflügen auf Berlin formierten,völlig schutzlos ausgeliefert .Es wurde zwar sofort das elektrische Licht ausgeschaltet,damit man nicht etwa zu sehen war,aber das nütze ja im Ernstfall nichts . Obgleich alles bei Angriffen auf den Beinen war und mit Kind und Kegel unter der großen Eiche vorm Ende Schutz suchte,blieb das Dorf verschont. In der Nähe waren Bombeneinschläge an Jetschner Kreuzung,auf dem Flugplatz Alteno und in Kasel-Golzig, die unser Dort erzittern ließen . Aber schlimm war es doch das Inferno über Berlin am nächtlichen Himmel miterleben zu müssen.Es waren grausige Eindrücke, wenn am nördlichen Himmel die riesigen Brande loderten. Dieser Zustand steigerte sich bis in der Winter 1944/45 ständig. Bei Ostwind wurde sehr bald der Kampfeslärm von der Oderfront hörbar.Daß die Rote Armee immer näher kommt war auch an den jeden Abend eintreffenden Flüchtlingtrecks zu merken.Zu erst kamen sich noch von weit her aus dem Warteland und noch weiter östlich .Bald aber waren es Brandenburger von Oder und Neiße. Jeden Abend hieß es diese armen Menschen,die hier halb erfroren ankamen unterzubringen.Und es gelang immer wieder.Alle fanden im Dorf etwas Schutt und Wärme,um dann weiter zu ziehen .

ABER NICHT ALLE HATTEN dazu noch die Kraft.So blieb ein ganzer Treck von Baltondeutschen und ein Treck von Schwarzmeerdeutschen hier.Es waren liebe,nette Menschen,die noch Jahre hier blieben. Aber die Deutschen vom Schwarzen Meer mussten im Herbst 1945 auf Anweisung der Roten Armee zurück in die SU.Waren sie etwa nicht weit genug getreckt? Wo möge die ganze Familie Siegele wohl geblieben sein?Es waren reiche und tüchtige Bauern,die hier mit 10 eigenen Pferden und Wagen ankamen und wieder zurückfuhren. Das war nun schon etwas vorgegriffen,denn in Kreblitz zogen die Russen am 20.4.1945 ein.Zu danken ist den beherzten Bürgern Ernst Schulze,Richard Bogula,Ewald Sauerbrei,Oswald Krüger und Gerhard Bürger,daß es zu keinen Kampfhandlungen im Dorf kam,weil sie noch zur rechten Zeit die Panzersperre zwischen Schulze und Sauerbrei öffneten und den anrückenden Truppen die Kapitulation anzeigten. Die dann einsetzende Zeit war von Angst und Unruhe gekennzeichnet. Vor allen Dingen hatten die Frauen,ob jung oder schon älter, furchtbar unter dem"Frau komm" zu leiden .Die Vergewaltigungen waren so schlimm,daß viele von ihnen nach Luckau flüchteten,um im Dom Schutz zu finden.

 

-14- Allmählich,aber sehr langsam zog dann doch wieder Ruhe ein.Wesentlich hat dazu der Bürgermeister Ernst Schulze beigetragen,der es gut verstanden hat einen annehmbaren Kontakt zur Besatzung herzustellen . Dabei hatte er gute Unterstützung von einer bei ihm wohnenden Baltendeutschen,unvergessenen Frau Lepinski.Sie war es,die als Dolmetscherin fungierte und so viele Probleme gütlich regeln konnte . Günstig hat sich für die Kreblitzer auch ausgewirkt,daß sich im Gutshaus und im Hof der Familie Lott ein Kommando der Roten Armee einquartierte. Sie sorgten sehr schnell für Ruhe und Ordnung und schützen die Einwohner vor umherziehenden und plündernden Einheiten und sonstigem Volk. Diese Rotarmisten waren junge lustige Burschen,die froh waren den Krieg überlebt zu haben.Sie taten keinem Menschen etwas zu Leide und bauten sehr schnell einen guten Kontakt zu den Bürgern auf .

Es brauchte keiner vor ihnen Angst zu haben.In diesem Winter 1945/45 wurde in Kreblitz fast täglich zum Tanz aufgespielt . Die Soldaten verlangten eben danach.Wenn alle erschienen,die erwartet wurden,dann gingen sie auch in die Mauser und holten sich ihre Tänzerinnen mit einem freundlichen Dawei-Fox-trott.Und dann gab es keine Gegenwehr.Im Frühjahr 1945 zog diese Truppe dann ab. Nunmehr wurde das Gut mit seinen Gebäuden und Ländereien frei. Bereits im September 1945 hatte sich in Kreblitz eine Bodenkommis-sion gebildet um die Bodenreform durchzuführen und das Gut aufzu-siedeln.Sie setze sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Erich Baatz,Max Richter,Oswald Sauerbrei,Albert Rose . Vorsitzender der Bodenkommission war Ewald Sauerbrei .Sie hatten die Aufgabe die Flächen des Letzten Gutsbesitzers Paarmann und 115 ha Wald des Fürsten Solms aufzuteilen .In das Gutshaus zogen nun vier Neusiedler ein.Es waren die Familien Paul Hahn,Karl Schmidt,Heinrich Jung und Fam. Paarmann. Man teilte sich nun die Wohn -und Nebengebäude. Die Familie A.Fitzke bekam da alte Schweizerhaus .Jeder der fünf Siedler bekam etwa 5 ha Acker und Wald. Restflächen wurden an landarme Bauern aufgeteilt.Dazu gehörten E.Schneider,M.Richter,E. Sauerbrei,O.Krüger und andere.Die Neusiedler waren alle Flüchtlingsfamilien, die durch die Bodenreform zu Grund und Boden kamen und ihnen damit ein neuer Anfang ermöglicht wurde.Aber dieser Anfang war äußerst schwer,denn es fehlte am Notwendigsten,einfach an allem. Es war kein Vieh vorhanden,kaum irgendwelche Zugmittel um die umzupflügen.Nur ein alter Bulldog war noch da,der von H.Jung und Max Liebig gefahren und bei Nacht repariert wurde.

[ Zurück ]